Walk in Silence – Die Kunst des achtsamen Unterwegsseins
Sa., 26. Apr.
|Gasthaus Hirsch, Schlattstall
Die Kraft der Stille in der Natur erleben: Bei diesem Walk in Silence wandern wir schweigend durch die Landschaft. Innehalten und achtsames Zuhören werden durch den „Redestock“ ermöglicht, der aus indigenen Traditionen stammt. Eine besondere Form der Begegnung mit sich selbst und anderen.
Zeit & Ort
26. Apr. 2025, 10:30 – 18:00
Gasthaus Hirsch, Schlattstall, Albstraße 1, 73252 Lenningen, Deutschland
Details
Walk in Silence – Eine besondere Wanderung in Stille
Tauche ein in die Kraft der Stille und erlebe eine besondere Wanderung in der Natur. Bei diesem Walk in Silence gehen wir gemeinsam schweigend durch die Landschaft, um Geist und Körper zu entschleunigen und uns mit der Natur sowie mit uns selbst zu verbinden.
In regelmäßigen Abständen halten wir an, um Raum für achtsamen Austausch zu schaffen. Dabei kommt der „Redestock“ zum Einsatz, ein Werkzeug, das aus der „Council“-Methode stammt. Diese Praxis hat ihre Wurzeln in den Traditionen indigener Kulturen Nordamerikas und bietet eine strukturierte Form der Kommunikation. Mit dem Redestock in der Hand kann eine Person ihre Gedanken oder Eindrücke mit der Gruppe teilen, während die anderen achtsam und ohne zu unterbrechen zuhören.
Der Walk in Silence lädt ein, den Lärm des Alltags hinter sich zu lassen und die Stille als Quelle von Klarheit und Verbindung zu erfahren. Es ist eine besondere Gelegenheit, sich selbst in der Gemeinschaft neu zu begegnen und gestärkt aus dieser Erfahrung hervorzugehen.
Sei dabei und entdecke, wie die Stille uns näher zu uns selbst und zueinander bringen kann.
Termin: Sonntag, 26.04.2025, von 10:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Gasthaus Hirsch, Albstraße 1, 73252 Lenningen-Schlattstall
Teilnehmer*innenzahl: Mindestens 5, maximal 14 Personen
Kosten: Selbstbestimmter Betrag – weitere Infos zu dieser Bezahlmethode findest du [HIER].
Wichtig: Bitte bringt euer eigenes Mittagsvesper mit.
Unterwegs: Ich werde euch in verschiedene Achtsamkeitsübungen und Geh-Meditationen einweisen.
Wegstrecke: Ca. 13 km mit Auf- und Abstiegen auf die Schwäbische Alb.
Hinweis: Der Start- und der Endpunkt der Wanderung sind unterschiedlich. Es handelt sich nicht um eine Rundwanderung, weshalb die Anreise mit dem Auto erschwert sein kann. Am besten fahrt ihr ab Stuttgart Hauptbahnhof mit der S1 um 8:55 Uhr nach Kirchheim unter Teck und steigt dort in den Bus 176/177 bis „Schlattstall Abzweig“. Von der Bushaltestelle sind es ca. 10 Minuten zu Fuß bis zum Treffpunkt. Nach Ende der Wanderung in Bad Urach werden wir gemeinsam eine gute Verbindung zurück nach Stuttgart finden.
Was du brauchst:
Tagesrucksack
Trinkflasche
Mittags-Vesper und ausreichend zu trinken
festes, nässe-unempfindliches Schuhwerk oder Wanderschuhe
Kleidung, je nach Wettervorhersage, z.B. z.B. warme Kleidung, Regenkleidung oder Kopfbedeckung gegen die Sonne
Taschenmesser
Persönliches, wie z.B. Sonnencreme, Insektenschutz, etc.
Spaß und Freude am Wandern und eine gewisse Naturverbundenheit
LUST AUF ACHTSAMES UNTERWEGSSEIN BEKOMMEN?
... Bevor Du buchst, überprüfe bitte folgende Voraussetzungen, damit keine falschen Erwartungen entstehen und wir gemeinsam einen großartigen Workshop verbringen werden:
Du wanderst gerne und schaffst die oben angegeben Kilometerangabe pro Tag, mit Auf- und Abstiegen?
Du bist trittsicher auf unebenem Gelände und Wanderwegen?
Du bist bereit, dein Handy über den gesamten Walk in Silence auszuschalten, tief im Rucksack verschwinden zu lassen und höchstens für Notfälle hervorzuholen?
Du kannst eine Zeit lang in der Stille verbringen und schweigen?
Du bist bereit, an den Achtsamkeitsübungen, die wir unterwegs praktizieren werden, teilzunehmen?
...Dann lass uns zusammen losziehen und die Kunst der Entschleunigung unterwegs erfahren!
Wenn du dir unsicher bist, setze dich gerne mit mir in Verbindung.
* Bei einer Absage aufgrund einer zu geringer Anzahl an Teilnehmer*innen, bekommst du die volle Kursgebühr zurückerstattet. Eine Absage des Kurses aufgrund von zu wenigen Teilnehmer*innen erfolgt spätestens 3 Tage vor dessen Beginn. In diesem Fall kannst du dich auch für einen anderen Kurs umbuchen lassen.
** Eine kostenlose Stornierung ist bis 2 Wochen vor Beginn möglich.
Bei einer Stornierung zwischen 2 Wochen und einem Tag vor Beginn, werden 50% des Preises berechnet. Bei einer Stornierung am Tag des Workshops werden 100% des Preises berechnet. Kann der freigewordene Platz aufgrund einer Warteliste kurzfristig besetzt werden, entsteht dir nur eine Bearbeitungsgebühr von 15 €. Bei Abbruch oder verspäteterer Anreise erfolgt keine Entschädigung, es wird der volle Preis berechnet.
Bezahlen
Eintägiger Frühlings-Workshop
Kosten: Selbstbestimmter Betrag. Infos zu dieser Bezahlmethode findest du unter: www.diekunstderentschleunigung.de/bezahlung
€
Gesamtsumme
0,00 €